Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
In Deutschland Versand frei Haus
Verkauf nur B to B Kunden
Eigene Service Werkstatt
Sicher Einkaufen dank SSL
Herzlich Willkomen bei Express-Befestigungen.de

Akku & pneumatische Nageleintreiber


und Ihre Verwendung

Akku Streifennagler

werden immer beliebter und sind hochmobil einsetzbar. Sie verdrängen immer mehr die Akku Gasnagler im Montagebereich. Ihr großer Vorteil ist das sie schnell bei Einsatzbereit sind und ohne Kompressoren, Schläuchen und direkter Stromversorgung  auskommen. Man kann sie auch im Fahrzeug an einem Wechselrichter aufladen.

Montage von Zäunen oder Carports.

In der Landwirtschaft für Zäune und Weidekoppel.

Befestigung von Boden Deckelschalung.

Coilnagler

überzeugen durch ihre wirtschaftliche Vorzüge. Ein Drahtgebundener Nagel ist günstiger in der Produktion und hat teilweise über 100 Nägel im Magazin.

Neben den Drahtgebundenen Nagel-Coils, gibt auch Sheet gebundene Kunststoff-Coils. Diese hinterlassen keine Drahtrückstände und vermindern auch ein Unfallrisiko da keine Drahtreste umherfliegen. Es gibt unzählige Varianten von Nägeln für diese Geräte.

Abschalen eines Dachstuhls

Seriengefertigte Zaunelemente

Einsatz von Coilgebundenen Nagelschrauben an einer Fassade

Streifennagler

pneumatisch, werden fast nur in Zimmereien oder Dachfachbetrieben eingesetzt. 

Mit Nagellängen bis zu 160 mm werden sie zur Befestigung von Lattung & Konterlattung genutz. Auch zum richten des Dachstuhls verbinden der Dach Sparren mit dem Schwellenholz, First- und Firstbalken kommen sie zum Einsatz. 

Daher ist es vorteilhaft leichte Geräte wie die Hochdruck Streifennagler von MAX einzusetzen.

Ansicht eines Dachstuhls

Sichtbare Lattung- und Konterlattung auf Unterspannbahnen

Montage von Dachsparen

Ankernagler

oder auch Kammnagler ist ein Spezialist und kann nichts anderes als Nägel durch ein Lochblech in´s Holz einzutreiben!

Aber das macht er besonders gut den er wurde mit einer Nase ausgerüstet die den Nagler genau auf dem Loch zentriert und dieser nicht das Lochblech trifft sondern das der Nagel durch das Loch im Blech in das Holz getrieben wird.

Unten einige Beispiele.

EPAL - Coilnagler

EPAL steht für European Pallet Association, die Europäische Paletten-Vereinigung. 

Entsprechend dürfen für die Produktion oder auch Reparatur nur EPAL-Nägel benutzt werden. Jeder Nagel hat auf seinem Kopf das EPAL Symbol, das sichert die Qualität von wieder-verwendbaren Euro-Paletten und zertifiziert diese mit dem weltweit geschützten EPAL-Gütesiegel. Diese Nagler müssen 100.000 tausende Nägel im Monat verarbeiten und einem hohen Anspruch erfüllen.

Stauchkopf & Stiftnagler

zwei weitere Spezialisten auf Ihrem Gebiet. Stauchkopfnägel haben keinen wirklichen Kopf wie andere Nägel. Auch sind sie mehr rechteckig als rund. 

Stauchkopfnägel werden im Innenausbau aber meistens im Aussenbereich für das "nicht Sichtbare Nageln" benutzt. 

Daher werden fast nur noch Edelstahl-Stauchkopfnägel benutzt die keine Rostspuren erzeugen, wenn sie der Witterung ausgesetzt werden.

Stotternagler

nein dieser Nagler hat keinen Sprachfehler...

Er kommt dann zum Einsatz wo kein Streifennagler, Ankernagler, Coilnagler oder der Zimmermann´s Hammer Platz hat. Es gibt zwei Ausführungen den Standard und den Mini Stotternagler.

Der Stotternagler wird auf dem Nagel aufgesetzt und durch einen Impuls, wird dieser nach und nach eingetrieben. Das tac-tac-tac, hört sich wie ein Stottern an, daher der Name!

Schiefer Nagler

oder auch Haften Nagler genannt, ist ein weiterer Spezialist auf seinem Gebiet. 

Genau wie der Ankernagler verfügt er auch über eine Führung die es ermöglicht genau das Loch in der Schiefer-Schindel zu treffen.

Haften- bzw. Schiefernägel werden fast ausschließlich aus Edelstahl V2A gefertigt um eine Lange Lebensdauer zu gewährleisten. 

Dachpapp Nagler

Diese Nagler können auch nur einen Nageltyp verarbeiten. Da der Nagelkopf einen großen Durchmesser hat nicht wie andere Nägel.

Nagelgeräte im Bau- und Holzhandwerk – Gerätetypen, Einsatzbereiche & technische Besonderheiten


Im modernen Bauhandwerk haben sich Nagelgeräte längst als unentbehrliche Werkzeuge etabliert. Ob im Holzrahmenbau, im Dachstuhl, bei der Montage von Fassaden oder in der Serienfertigung von Paletten – für nahezu jeden Anwendungsfall gibt es ein spezialisiertes Nagelsystem. Doch worin unterscheiden sich die einzelnen Gerätetypen eigentlich, und welches Werkzeug eignet sich für welchen Zweck? Dieser Text gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Nagelgeräte und ihre typischen Einsatzbereiche – von mobilen Akku-Streifennaglern bis hin zu Spezialnaglern für Schiefer, Dachpappe oder Palettenproduktion.


Akku-Streifennagler – Mobilität ohne Kompressor

Akku-Streifennagler gehören aktuell zu den am schnellsten wachsenden Geräteklassen im Montagebereich. Ihr größter Vorteil liegt in ihrer völligen Unabhängigkeit von externen Energiequellen: Sie benötigen weder Kompressoren noch Druckluftschläuche und funktionieren ganz ohne Netzanschluss oder Gaskartusche. Dank moderner Akkutechnologie mit hoher Kapazität und kurzen Ladezeiten sind sie sofort einsatzbereit – ein echter Gewinn für Handwerker, die flexibel und mobil arbeiten müssen.

Besonders auf Baustellen ohne Stromversorgung, bei temporären Einsätzen oder Reparaturen sowie beim Zaun- und Carportbau ist der Einsatz von Akku-Naglern äußerst effizient. Selbst in Fahrzeugen mit Wechselrichter lassen sich die Akkus problemlos laden, was die Geräte besonders in ländlichen oder abgelegenen Arbeitsumfeldern beliebt macht. Neben der einfachen Handhabung punktet der Akku-Nagler auch in Sachen Sicherheit: Ohne Stolperfallen wie Kabel oder Schläuche ist das Risiko von Unfällen deutlich geringer.

Natürlich gibt es auch Einschränkungen: Die Akkulaufzeit ist begrenzt, und durch den eingebauten Akku kann das Gewicht des Geräts höher ausfallen als bei pneumatischen Modellen. Dennoch überwiegt in vielen Anwendungsbereichen der Vorteil der kabellosen Freiheit.


Coilnagler – Leistungsträger bei Serienarbeit und Fassadenmontage

Wenn es um große Stückzahlen und hohe Taktung geht, führt kaum ein Weg am Coilnagler vorbei. Diese Geräte sind mit Rundmagazinen ausgestattet, die je nach Modell mehr als 100 Nägel fassen können. Besonders wirtschaftlich sind die drahtgebundenen Coils, während sheetgebundene Varianten – also solche mit Kunststoffbindung – das Verletzungsrisiko minimieren, da keine Drahtreste herumfliegen können.

Coilnagler kommen häufig bei der Serienfertigung von Zaunelementen, der Fassadenmontage oder bei Dachschalungen zum Einsatz. Auch bei der Herstellung von Transportkisten, Lattenkonstruktionen oder im Fertighausbau sind sie fester Bestandteil moderner Produktionslinien. Dank der sogenannten "Skater-Technologie" können Coilnagler in automatisierten Abläufen verwendet werden, bei denen eine präzise Positionierung der Nägel in gleichmäßigen Abständen entscheidend ist.

Die Vielfalt der verwendbaren Nägel – von glatten bis hin zu ring- oder schraubförmigen Ausführungen in Edelstahl oder verzinktem Stahl – macht den Coilnagler zu einem universell einsetzbaren Werkzeug in der professionellen Holzbearbeitung.


Pneumatische Streifennagler – Kraftpakete für den Dachstuhl

Im traditionellen Holzbau, vor allem im Zimmereihandwerk und bei Dachdeckerbetrieben, sind pneumatische Streifennagler nicht wegzudenken. Sie arbeiten mit Druckluft und verarbeiten Nägel in Streifenform, die in Längen bis zu 160 mm verfügbar sind. Dadurch sind sie prädestiniert für robuste Verbindungen im Bereich des Dachstuhls, etwa bei der Befestigung von Lattung und Konterlattung, der Verbindung von Dachsparren mit dem Schwellenholz oder der Montage von First- und Gratbalken.

Besonders Hochdruckgeräte, wie sie beispielsweise vom Hersteller MAX angeboten werden, zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung aus – ein entscheidender Vorteil bei Arbeiten über Kopf oder auf dem Gerüst. Im Vergleich zu akkubetriebenen Geräten sind pneumatische Streifennagler oft leichter und bieten eine konstantere Schlagkraft, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen im Holzbau macht.


Ankernagler – Präzision bei Metall-Holz-Verbindungen

Wenn es darum geht, Nägel durch vorgebohrte Lochbleche oder Verbindungselemente aus Metall präzise in Holz zu treiben, sind Ankernagler – auch Kammnagler genannt – die richtige Wahl. Diese Spezialgeräte verfügen über eine zentrierende Führungsnase, die genau auf das Loch im Metall abgestimmt ist. So wird sichergestellt, dass der Nagel nicht abrutscht und das Blech beschädigt, sondern exakt durch das vorgesehene Loch in das Holz eingetrieben wird.

Ankernagler werden vor allem bei der Montage von Balkenschuhen, Verbindungsplatten oder Metallankern im Dach- und Holzbau eingesetzt. Die präzise Arbeitsweise erhöht nicht nur die Sicherheit der Verbindung, sondern entspricht auch den Anforderungen vieler bauaufsichtlicher Zulassungen. Für Handwerker, die häufig mit statisch relevanten Metall-Holz-Verbindungen arbeiten, sind Ankernagler daher unverzichtbar.


Stotternagler – Ideal für enge Stellen

Der Stotternagler, auch Impulsnagler genannt, ist eine besonders praktische Lösung für Arbeiten in engen, schwer zugänglichen Bereichen. Er wird von Hand auf den Nagel gesetzt, der anschließend durch wiederholte Impulse – ähnlich einem „Stottern“ – in das Material eingetrieben wird. Die typische „tac-tac-tac“-Bewegung verleiht dem Gerät seinen Namen.

Gerade bei nachträglichen Montagen, der Befestigung von Metallbeschlägen in Ecken oder bei Restaurierungsarbeiten ist der Stotternagler oft die einzige praktikable Lösung. Bekannte Modelle wie der Bostitch PN100K oder der kompaktere PN50-E verfügen über eine magnetische Spitze, die den Nagel sicher hält und das Querschlagen nahezu ausschließt. So lassen sich auch unter schwierigen Bedingungen saubere und stabile Verbindungen herstellen – ganz ohne großen Kraftaufwand.


EPAL-Coilnagler – Spezialisten für Palettenproduktion

In der industriellen Herstellung und Reparatur von Europaletten ist Präzision ebenso wichtig wie Effizienz. EPAL-Coilnagler wurden speziell für diesen Zweck entwickelt und arbeiten ausschließlich mit zertifizierten EPAL-Nägeln, die das geschützte EPAL-Logo auf dem Nagelkopf tragen. Nur diese Nägel erfüllen die strengen Anforderungen der European Pallet Association (EPAL) und sind für den internationalen Palettenverkehr zugelassen.

Diese Geräte sind auf höchste Taktung und Langlebigkeit ausgelegt – in der Regel verarbeiten sie mehrere zehntausend Nägel pro Woche. Dank der robusten Bauweise und der hohen Magazinkapazität stellen sie sicher, dass Paletten schnell und normgerecht gefertigt oder instand gesetzt werden können – ein Muss in jedem Betrieb, der EPAL-konform arbeitet.


Stauchkopfnagler & Stiftnagler – Unsichtbare Perfektion

Für Anwendungen, bei denen Ästhetik eine wichtige Rolle spielt, kommen Stauchkopfnagler oder Stiftnagler zum Einsatz. Die von ihnen verwendeten Nägel besitzen keinen sichtbaren Kopf oder sind besonders schlank, sodass sie nach der Verarbeitung kaum auffallen. Vor allem bei Nut-und-Federbrettern, Sichtschalungen, Leisten oder dekorativen Holzelementen sind diese Geräte gefragt.

Da die Nägel häufig auch im Außenbereich verwendet werden, besteht eine hohe Nachfrage nach rostfreien Edelstahlvarianten. So bleibt das Erscheinungsbild dauerhaft sauber – ohne Rostspuren oder Verfärbungen. Wer Wert auf eine dezente Befestigung legt, findet in diesen Naglern das passende Werkzeug für hochwertige, sichtbare Holzoberflächen.


Schiefer- und Haften‑Nagler – Für präzise Dacheindeckungen

Schieferdächer stellen besondere Anforderungen an Befestigungstechnik. Schiefer- und Haften-Nagler wurden eigens dafür entwickelt, Nägel oder Haften exakt durch kleine Öffnungen in Schieferplatten zu treiben – ohne das spröde Material zu beschädigen. Ähnlich wie Ankernagler verfügen sie über eine Führungsnase, die den Nagel zielsicher platziert.

Verwendet werden in diesem Bereich in der Regel Nägel aus Edelstahl V2A, da sie besonders witterungsbeständig sind und selbst bei jahrelanger Bewitterung keine Korrosion aufweisen. Der Schiefernagler ist damit das ideale Werkzeug für Dachdecker, die Wert auf exakte, langlebige und optisch saubere Arbeit legen.


Dachpappnagler – Für sichere Dachabdichtungen

Zuletzt sei noch der Dachpappnagler erwähnt, ein Spezialgerät für die Verarbeitung von Nägeln mit besonders großem Kopf. Diese Nägel kommen typischerweise bei der Verlegung von Dachpappen, Bitumen